Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Patenfirmenkonzept

 

Die erfolgreiche Zusammenarbeit der BUSINESS, AGRAR- und INDUSTRIE-HAK Althofen mit der regionalen Wirtschaft besteht bereits seit 2008. 18 Patenfirmen konnten mittlerweile gewonnen werden, und so hat jede Klasse ein Unternehmen in der Region, zu dem sie besonders intensive Kontakte pflegt.


Diese Zusammenarbeit von Unternehmen und Schule hat sowohl für die Patenfirmen als auch für die Schüler/innen große Vorteile:

  • Der regelmäßige Kontakt der Schüler/innen mit ihrem Partnerunternehmen vertieft das Verständnis der Jugendlichen für die Wirtschaft. Bei Exkursionen in die Unternehmen lernen die Schüler/innen ihre Patenfirma kennen. Experten aus den Unternehmen unterstützen uns mit Fachvorträgen.
  • Die Schüler erarbeiten von den Unternehmen in Auftrag gegebene Projekte - auch als Maturaprojekte - und bringen junge, unkonventionelle und doch schon professionelle Lösungen ein.
  • Die Unternehmen kennen ihre Patenklasse, an Praxistagen können die Jugendlichen ins Unternehmen hineinschnuppern, die Firmen vergeben Ferialarbeitsplätze an geeignete Schüler/innen und lernen so ihre zukünftigen Arbeitskräfte gut kennen.
  • Die Verbindung der Schüler/innen und der Schule zur regionalen Wirtschaft wird verstärkt.
  • Eine ganz besonders enge Kooperation gibt es in der Industrie-HAK, wo im ersten Jahrgang gleich drei Industriebetriebe die Patenschaft übernehmen und intensiver Kontakt gepflegt wird.
  • Der Ausbildungsschwerpunkt „Agrarökonomie und Agrarökologie“ kooperiert mit der Waldwirtschaftsgemeinschaft Kärnten, die den Jugendlichen viele Eindrücke aus der Praxis vermitteln kann.
  • Die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer steht allen höheren Klassen für Fachvorträge im Bereich Finanz- und Steuerrecht zur Verfügung.

patenfirmen2018.JPG

 

 

 

Aktuelle Seite: Home Team Patenfirmenkonzept