Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Umweltmanagement in der Praxis

 

Die 3E konnte im Rahmen des Unterrichts in „Organisations- und Produktionsmanagement“ den Qualitätsmanager Peter Zeiner sowie den Umweltbeauftragten Daniel Mosinzer von der Treibacher Industrie AG begrüßen. Die beiden Experten erklärten den Schüler/innen, wie wichtig Umweltschutz für ihr Unternehmen ist, wie diesbezüglich bei der Treibacher vorgegangen wird und wie eine Zertifizierung abläuft.

Ein Drittel der Innovationsausgaben der TIAG fließt in den Umweltschutz. Jede/r einzelne Mitarbeiter/in ist für die Einhaltung und ständige Verbesserung der Maßnahmen mitverantwortlich. Ein gutes Einvernehmen mit den Anrainern ist dem Unternehmen sehr wichtig.

 

Die Analytik ist ein wesentlicher Bestandteil des Umweltmanagements: Emissionen, Immissionen, Grundwasser und Boden sowie die Gurk werden laufend und umfassend analysiert. Gefilterte Schadstoffe werden zu neuen Rohstoffen verarbeitet, um den CO2-Verbrauch zu senken. Derzeit plant die Treibacher Industrie AG, eine neue Recyclinganlage für Katalysatoren aus der Erdölindustrie um rund 90 Millionen Euro zu errichten.

 

Zu den Umweltzielen zählen die Effizienzsteigerung im Energie- und Ressourcenverbrauch, die Sicherung der Umweltstandards, die Verbesserung der Situation bei diffusen Stäuben und die Verbesserung des Umweltbewusstseins bei allen Stakeholdern.

 

Seit 1995 ist das Unternehmen nach ISO 9001 zertifiziert. Weiters bestätigen das Umweltmana­gementzertifikat ISO 14001 und weitere branchenspezifische Zertifikate die Bemühungen und die Effizienz der Treibacher in diesem Bereich. Jedes Jahr werden diverse Audits durchgeführt. Seit 5 Jahren wurden keinerlei Mängel bei Umweltinspektionen mehr festgestellt.

 

Wir danken Herrn Zeiner und Herrn Mosinzer sehr herzlich für die interessanten Ausführungen und freuen uns auf weitere fachkundige Inputs aus der Praxis.

 

Mag. Angelika Granitzer

 

b_300_192_16777215_00_images_2020_21_ums_bild_3.gif

b_300_192_16777215_00_images_2020_21_ums_bild_2.gif

b_300_192_16777215_00_images_2020_21_ums_bild_4.gifb_300_192_16777215_00_images_2020_21_ums_bild_5.gif

   
   

 

 

 

Aktuelle Seite: Home NEWS Umweltmanagement in der Praxis