Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Das Ziel ist das Ziel

„Nicht der Weg ist das Ziel“, erklärte Frau Mag. Iris Leitgeb von Flex den Schülerinnen und Schülern der 1E im Rahmen von zwei Workshops zum Thema Innovationsmanagement und Kaizen.

 

b_300_192_16777215_00_images_2020_Innovationsmanagement_20200701_090009_resized.jpg

 

Frau Mag. Leitgeb ist im Bereich Business Intelligence tätig, wo es um die Effizienz und Beschleunigung von Prozessen im Unternehmen geht.

 

Flex arbeitet nach dem PULL-Prinzip, gefertigt wird nur, was der Kunde bereits bestellt hat. Die Ziele sind null Fehler und null Verschwendung. Und da zählt der schnellste und kürzeste Weg dorthin. Lean bedeutet fortwährender Wandel und ständige Verbesserung. Auch 5S – eine Methode zur einfachen Optimierung des Arbeitsplatzes – ist ein wichtiger Bestandteil im Unternehmen.

 

 

 

Nur 1 von 3.000 Innovationen schafft es am Markt. Bei Flex gibt es festgelegte Kaizen-Teams, in Kaizen-Workshops und auf Kaizen-Tafeln kann jede/r Mitarbeiter/in Ideen einbringen. Jede Idee ist wertvoll und wird beachtet. Die besten werden laufend prämiert. Jedoch wird jede Innovation anhand einer Kosten-Nutzen-Matrix bewertet.

 

b_300_192_16777215_00_images_2020_Innovationsmanagement_20200701_084008_resized.jpgUm die Umsetzung dieser Prinzipien in der Praxis zu verstehen, hatte Frau Mag. Leitgeb für die Jugendlichen zwei Spiele vorbereitet: Die erste Gruppe musste nummerierte Teile in die richtige Reihenfolge bringen und wendete dabei das System von 5S an. Die zweite Gruppe beschäftigte sich intensiv mit den Arten der Verschwendung und erprobte die Vermeidung anhand der Montage von Schrauben.

 

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Mag. Leitgeb für die interessanten Workshops und vor allem für die Bereitschaft, wegen unseres corona-bedingten Schichtbetriebes zweimal in die Schule zu kommen.

 

Mag. Angelika Granitzer

 

 

 

b_300_192_16777215_00_images_2020_Innovationsmanagement_20200624_075447_resized.jpgb_300_192_16777215_00_images_2020_Innovationsmanagement_20200624_091335_resized.jpg

 

Aktuelle Seite: Home NEWS Das Ziel ist das Ziel