Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Am 10. Jänner besuchte Frau Mag. Sabine Monsberger BSc, MSc unseren BPQM-Unterricht bei Frau Prof. Leitgeb Evelin, um uns auf das wissenschaftliche Arbeiten vorzubereiten.

b_300_192_16777215_00_images_2019_20_gruppe_vw.jpgZuerst wurden die Fragen geklärt, was wissenschaftliches Denken und wissenschaftliche Methoden eigentlich sind. Hierbei ist es wichtig, kritisch zu denken und eigene Annahmen zu hinterfragen. Auch Begriffe wie Hypothese und Theorie wurden diskutiert, bevor es um die praktische Planung der Diplomarbeit ging.

 

Dazu wurde die vorwissenschaftliche Arbeit in mehrere Teilbereiche unterteilt: Die Themenfindung, die ausführliche und ordnungsgemäße Recherche, die richtige Durchführung, das Schreiben der Rohfassung und zuletzt noch die Korrektur. Für jeden Teilbereich sollte man ca. 1/5 der zur Verfügung stehenden Zeit einplanen.

 

b_300_192_16777215_00_images_2019_20_team.jpgDanach erfuhren wir, worauf wir bei der Themensuche achten sollten und wie bei der Recherche vorzugehen ist. Besonders wichtig ist es, wissenschaftliche Quellen zu zitieren. Wir erhielten Tipps, wie und wo wir wissenschaftliche Texte am besten suchen können, bspw. mittels google scholar, google books, ssoar.at oder in Universitätsbibliotheken. Zum Schluss durften wir selbstständig recherchieren.

 

Wir bedanken uns bei Frau Mag. Monsberger für den sehr informativen Vortrag, der uns schon einen guten Einblick in das wissenschaftliche Arbeiten gab.

 

Die SchülerInnen der 3B

 

 

 

 

 

Aktuelle Seite: Home NEWS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten