Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Besuch aus der Praxis: Projektmanagement

In den letzten Wochen beschäftigten wir, die 3C, uns im Fach BPQM mit Projektmanagement. Unser Lehrer Herr Professor Trampitsch lud deswegen Herrn Schwarz, einen Projektmanager der Firma flex, ein. 

 

b_300_192_16777215_00_images_2019_20_Projektmanagement.jpeg

 Am 12.12. nahm er sich vier Stunden für unsere in zwei Gruppen geteilte Klasse Zeit, beantwortete uns unsere vielen Fragen und erzählte uns über seine Arbeit. So bekamen wir zu unserem theoretischen Wissen einen praxisbezogenen Einblick in die Materie. Als kleinen Eindruck hier drei Fragen und die Antworten von Herrn Schwarz. (Nicht die wortwörtlichen, sondern zusammengefasst.) 

 

Mit welchen drei Wörtern würden Sie den Beruf eines Projektmanagers beschreiben?

Onkel/Tante

Als Projektmanager muss man für sein Team da sein, man muss sich um alle kümmern und beschützen, zum Beispiel vor Kritik, sowohl von außen als auch von innen, um ihnen damit optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen.

 

Anwalt (seiner Kund/innen)

Man ist Vertreter der Wünsche und Interessen der Kunden/Kundinnen und muss für sie einstehen können. 

 

Hyperaktivität

Ständige Einflüsse prasseln auf einen nieder, man steht ständig unter Strom, deswegen ist Hyperaktivität eine Eigenschaft, die wohl jede/r Projektmanager/in besitzen sollte.

 

Was ist die größte Gefahr für ein Projekt?

Das sind vor allem jene Risiken, über die vorher gar nicht nachgedacht wurde. Denn wenn sie eintreten und erst dann Überlegungen zur Behebung angestellt werden, ist es schon zu spät.

 

Was ist der größte Fehler, den man beim Managen eines Projektes begehen kann?

Ignoranz und Arroganz! Sprich fehlender Respekt vor sowohl Mitarbeiter/innen als auch Kund/innen oder gar dem Projekt an sich. Als Projektmanager/in muss man teamfähig sein, um gemeinsam voranzukommen.



Abschließend könnte man sagen, dass der Beruf eines/einer Projektmanagers/Projektmanagerin ein sehr facettenreicher ist. Ein großes Dankeschön noch einmal an Herrn Schwarz für den Besuch - es war wirklich wahnsinnig spannend!  

 

Helena Autischer, 3C



Aktuelle Seite: Home NEWS Besuch aus der Praxis: Projektmanagement