Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Medienkompetenz im Web 2.0

Im Rahmen eines sehr interessanten Vortrages von Frau Mag. Sabine Monsberger BSc, MSc von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten konnten sich die Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klassen...

 

...aus den Schwerpunkten Kommunikationsmanagement und Marketing und Informations- und Kommunikationstechnologie einen sehr guten Überblick über ihre eigene Medienkompetenz verschaffen.

 

b_300_192_16777215_00_images_2019_20_monsberger_monsberger.jpgFrau Mag. Monsberger zeigte auf, wie wichtig ein kritischer, differenzierter und selbstbestimmter Umgang mit den Medien ist. Durch die heutige Omnipräsenz von Medien in allen möglichen Ausprägungen ist die Medienkompetenz wichtiger denn je. Die Grenzen zwischen privat und öffentlich verschwimmen immer mehr, denn Grenzen verwischen im Web 2.0 durch das Mitmach-Internet in Form von Blogs, sozialen Netzwerken, Foto- und Videoplattformen.

 

Es ist wichtig, private Daten besonders zu schützen. Bei personenbezogenen Daten werden z.B. der Name mit der Adresse und der Telefonnummer, mit dem Geburtsdatum und dem Beruf verknüpft und womöglich für Werbezwecke missbraucht. Die Gefahr, dass mit Daten Handel oder sogar Betrug begangen wird, ist bei sensiblen Daten, die die persönlichsten Lebensbereiche wie z.B. die politische Meinung, die religiöse Überzeugung oder die gesundheitliche Fitness betreffen, umso größer.  

 

Viele weitere Themen – unter anderem der SAR-Wert des Handys, der Rotlichtfilter, die Filterblase, der Algorithmus, das dynamic pricing – wurden kurz angesprochen. Wir hätten über diese Themen noch lange diskutieren können, denn die Schüler und Schülerinnen waren sehr interessiert, jedoch hätte es den zeitlichen Rahmen der Veranstaltung gesprengt. Dank des sehr informativen und auch sehr kritischen Vortrages von Frau Mag. Monsberger wurden wir alle wachgerüttelt, unsere eigene Meinung immer zu hinterfragen, denn sie kann durch Filterblasen oder Fake News auch stark manipuliert sein. Deshalb sind wir allzeit gefordert, allen Medien kritisch gegenüberzustehen und dadurch Medienkompetenz zu beweisen.

 

Mag. Margot Gursch

b_300_192_16777215_00_images_2019_20_monsberger_KMMA_4ACD.jpgb_300_192_16777215_00_images_2019_20_monsberger_IMG_20191112_090853.jpgb_300_192_16777215_00_images_2019_20_monsberger_gruppe.jpgb_300_192_16777215_00_images_2019_20_monsberger_IMG_20191112_090859.jpg

Aktuelle Seite: Home NEWS Medienkompetenz im Web 2.0