Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

CSER bei flex

Im Rahmen von „Organisations- und Produktionsmanagement“ beschäftigte sich die 2. Industrie-HAK-Klasse mit Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung.

b_300_192_16777215_00_images_2019_20_cser_20191111_143052.jpg

Ebenso setzten sich die Jugendlichen mit der Agenda 2030, den Entwicklungszielen des Aktionsplans der Vereinten Nationen (UN) für die Menschen, den Planeten und den Wohlstand auseinander.

 

Frau Anna-Lena Turko, bei flex unter anderem auch für CSER (Corporate Social and Environmental Responsibility) verantwortlich, erläuterte den Schüler/innen nun die Umsetzung in der Praxis. Bei flex gibt es zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und Ethik sowie einen speziellen Fokus auf nachhaltige Ressourcennutzung.

 

Am Dach von Flex wurden mit Mitarbeiter/innen-Beteiligung Photovoltaik-Paneele verlegt, die in Summe 1 Megawatt Sonnenstrom erzeugen. Ein eigenes Recycling-Center und ein KostNix-Laden sollen Verschwendung verringern. Als Symbol für Artenvielfalt stehen eine große Blumenwiese und die betriebseigenen Bienenvölker, deren Honig als Gastgeschenk verwendet wird. Im sozialen Bereich engagiert sich flex in der Lehrlingsausbildung, durch betriebliche Gesundheitsförderung sowie durch Sponsoring von Sportvereinen und der Caritas Werkstatt Benedikt. Nachhaltigkeit und Ethik in der gesamten Lieferkette sind von großer Bedeutung.

 

Im Workshop hielt Frau Turko die Jugendlichen auch dazu an, selbst aktiv zu werden und zur Erreichung der Sustainable Development Goals beizutragen. Die Schüler/innen hatten zahlreiche Ideen für persönliche Maßnahmen. Jetzt müssen diese nur mehr in die Realität umgesetzt werden!

 

Vielen Dank an Frau Turko für ihr Engagement und ihre interessanten Beispiele aus der Praxis.

 

Mag. Angelika Granitzer

 

b_300_192_16777215_00_images_2019_20_cser_20191111_143120.jpgb_300_192_16777215_00_images_2019_20_cser_20191111_143449.jpg

 

Aktuelle Seite: Home NEWS CSER bei flex