Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Jugend ist Zukunft Tage 2019

Ende Juni haben die „Jugend ist Zukunft Tage 2019“ im Congress Center Wörthersee in Pörtschach stattgefunden. Die Veranstaltung versteht sich als Impulsgeber und Brückenbauer in Richtung Wirtschaft für ein gemeinsames Nachdenken auf Augenhöhe, um die Neugier junger Menschen für Zukunftsthemen zu wecken. 

 

b_300_192_16777215_00_images_Jugend_ist_Zukunft_Beitragsbild.jpgAm „Planspiel und Praxistag“ konnten die Schüler/innen der 3D gemeinsam mit ihrem Klassenvorstand Prof. Angelika Granitzer einen Einblick in die Gegenwart und Zukunft des autonomen Fahrens gewinnen. Bereits seit einem Jahr wird im Rahmen des zukunftsträchtigen Projektes SURAAA (Smart Urban Region Austria Alps Adriatic) an der "fahrerlosen Mobilität" geforscht. Die aktuellen Entwicklungen wurden anhand von Vorträgen, Filmen und Workshops erläutert. Anschließend wurde der autonome Shuttle-Bus getestet, der im Ortszentrum kostenlos genutzt werden kann. Es handelt sich um einen österreichweit einzigartigen Testbetrieb. Noch muss eine Operatorin mitfahren, um das Halten vor Hindernissen wie schlecht geparkten Autos, überhängenden Ästen oder ausufernden Hecken auszugleichen. Aber das Fahrzeug ist mit künstlicher Intelligenz ausgestattet und lernt täglich dazu.

 

Am Nachmittag nahmen die Jugendlichen an den Business Schoolgames teil. Dabei konnten Markus Leitner und Nadine Kogler den jeweils 2. Platz sowie Benjamin Marktl und Elisabeth Petersmann den jeweils 3. Platz erringen. Wir gratulieren den erfolgreichen Gamern sehr herzlich!

 

Am darauffolgenden „Inspirations- und Klausurtag“ haben die Schüler/innen der 3A mit Prof. Werner Majcen noch einiges zum Schwerpunktthema „Smart Data - Wie intelligent nutzen wir unsere Daten?” erfahren und an diversen Workshops zu dieser Frage teilgenommen.

 

Mag. Angelika Granitzer

 

b_300_192_16777215_00_images_Jugend_ist_Zukunft_1.jpgb_300_192_16777215_00_images_Jugend_ist_Zukunft_3.jpgb_300_192_16777215_00_images_Jugend_ist_Zukunft_2.jpg

Aktuelle Seite: Home NEWS Jugend ist Zukunft Tage 2019