Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Einblick in Politik und Staatsgewalten

Am 12. Dezember 2018 machten sich die vierten Klassen der Business- und Agrar-HAK Althofen zu einer Exkursion nach Klagenfurt auf.

Der lehrreiche Ausflug startete um 08.00 Uhr vor der Schule, wo sich die Klassen 4A, 4C und 4D mit den Begleitprofessorinnen Mag. Dr. Waltraud Bergmann und Mag. Claudia Slamanig auf den Weg machten.

 

b_300_192_16777215_00_images_exkursion_4_jg_gruppe.jpgDie erste Station war der Kärntner Landtag, wo wir sehr freundlich vom Landtagsdirektor Herrn Mag. Robert Weiß begrüßt wurden. Danach folgte eine Diskussionsrunde mit vier Politikern von den im Landtag vertretenen Parteien. GR LAbg. Günter Leikam von der SPÖ, LAbg. Bürgermeister Franz Pirolt von der FPÖ, LAbg. ING. Johann Weber von der ÖVP und  LAbg. Prof. Dr. Hartmut Prasch vom TK stellten sich in einer Fragestunde uns SchülerInnen zur Verfügung, wobei teilweise sehr intensiv diskutiert wurde.

 

Anschließend durften wir einer Sitzung über das Landesbudget beiwohnen, wo wir auch herzlich vom Präsident des Kärntner Landtages Ing. Reinhart Rohr begrüßt wurden. Diese Sitzung wurde sogar vom ORF im Fernsehen übertragen. Nach diesem aufregenden Vormittag folgte eine entspannende Mittagspause, die sich die SchülerInnen selbst gestalten konnten.

 

b_300_192_16777215_00_images_exkursion_4_jg.jpgDie zweite Station war das Landesgericht Klagenfurt. Nach einer gründlichen Kontrolle am Eingang durften wir an einer Gerichtsverhandlung teilnehmen. Die Anklage lautete auf Vollstreckungsvereitelung. Nach einigen Differenzen zwischen der Angeklagten und dem Richter Mag. Oliver Kriz, einer Zeugenaussage, die per Videoschaltung vom Bezirksgericht Wels übertragen wurde, und unzähligen Beweisen wurde die Frau verurteilt. Danach gingen wir in den Schwurgerichtssaal, wo uns der Vizepräsident des Landesgerichts Klagenfurt Mag. Manfred Herrnhofer über das Abkommen vom rechten Weg erzählte. Mit einem Appell, stets die möglichen Konsequenzen strafbarer Handlungen im Auge zu behalten, verabschiedete er uns freundlich.

 

Anschließend machten wir uns wieder auf dem Weg zum Bus und traten um ca. 15.00 Uhr die Heimreise an. Man kann sagen, dass die SchülerInnen sehr viel erlebt und gesehen haben. Die Exkursion war informativ, lehrreich und ein voller Erfolg.

 

Marianne Rauscher, 4C

 

Aktuelle Seite: Home NEWS Einblick in Politik und Staatsgewalten