Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Vortrag von Global 2000

Am Montag, dem 14. November 2016, nahmen alle Schüler der Business- und Agrar-HAK Althofen an einem Vortrag zu den Themen Nachhaltigkeit und Lebensmittelkonsum teil.

 

Unterstützt wird diese Multivisionsschau von der österreichischen Umweltschutzorganisation Global 2000, die auch einen Film dazu einspielte.


b_300_192_16777215_00_images_News_2016_global2000_2.jpgMahlzeit – the story of man and meat, so lautete das Thema, um das sich das Projekt drehte.


Zu Beginn erklärte uns der Vortragende den ökologischen Fußabdruck unserer Gesellschaft. Hierbei wies er uns auf die Aktualität und Dringlichkeit seines Vortrages, nämlich den rapid steigenden Fleischkonsum, hin. Darüber hinaus bekamen wir auch Einblick in die Ernährungssicherheit, Klima, Gesundheit und Gentechnik, welche weitere enorme Problematiken darstellen.

 


Bevor die Diskussion startete, wurde uns ein 30-minütiger Film gezeigt. Das Hauptproblem des übermäßigen Fleischkonsums stellt der dauerhafte Wunsch nach „nahrhafter“ Nahrung – Fleisch – dar. Dadurch erhält das Genussprodukt „Fleisch“, welches früher bekanntlich eine Seltenheit war, eine ganz neue Bedeutung. Der tägliche Konsum dieses Lebensmittels steigert die Nachfrage, sodass die Produktion von Fleisch und die Massentierhaltung immer billiger und trotzdem aufwendiger werden. Diese steigende Fleischerzeugung trägt auch zur Umweltbelastung bei.

 


Anschließend entstand eine heiße Diskussionsrunde, bei der Schüler nicht nur zum eigentlichen Thema des Vortrages ihre Meinung äußerten, sondern auch speziell zur österreichischen Landwirtschaft und deren teils erschreckenden Entwicklung. Immer wieder wird man in den Medien mit sinkenden Milchpreisen und Bauernsterben konfrontiert. Dazu meldeten sich einige Schüler und machten auch auf dieses Thema aufmerksam.


Schüler der 4CHH & 5CHH

Aktuelle Seite: Home NEWS Vortrag von Global 2000