Virtueller Tag der offenen Tür am 14. Jänner 2021   


Am 14.01.2021 präsentiert die HAK Althofen beim virtuellen Tag der offenen Tür ihre drei Zweige Business, Agrar sowie Industrie und gibt einen Einblick in das Schulleben.

Um potentiellen Schüler/innen und Eltern auch unter den derzeitigen schwierigen Bedingungen die Möglichkeit zu bieten, die HAK Althofen kennenzulernen, wird der traditionelle Tag der offenen Tür ins Internet verlegt. In Online-Meetings präsentieren Schüler/innen und Lehrer/innen gemeinsam alle wichtigen Infos und stehen für Fragen zur Verfügung. Schulleiter Hannes Scherzer: „Uns ist ein persönlicher Zugang sehr wichtig, darum möchten wir mit dieser Form des Tages der offenen Tür auch auf individuelle Fragen eingehen.“ Er selbst bietet ebenso eine virtuelle Sprechstunde aus der Direktion an.

 

Wir bitten um Anmeldung zum Tag der offenen Tür unter folgendem Link: 
Meine Anmeldung zum virtuellen Tag der offenen Tür am 14.1.2021

Die Details & Links zu den Sessions (jeweils eine Stunde) um 14:00, 15:00 und 17:00 Uhr erhalten Sie nach der Anmeldung.
Dir. Scherzer steht zwischen 16:00 und 17:00 Uhr zum Online-Gespräch bereit!

Aufklärung statt Verbote

 

Wenn Sie die Diashow nicht sehen, so klicken Sie bitte hier.

 

Wir wollen nicht rigorose Einschränkungen für alle
sondern mündige IT- User -

das sind die Lehren aus den Angriffen auf das schulinterne Netzwerk der Business- und Agrar-HAK Althofen.


Am Freitag, 22.April 2016, fand in der Aula der Schule ein Thementag statt.


Eltern und Schüler/innen wurden über Vorteile und Gefahren in der modernen Welt der Kommunikation umfassend informiert. 

 

Experten aus unterschiedlichen Bereichen stellten sich in den Dienst der Sache. Frau Mag. Verena Petscharnig, klinische Psychologin der Spielsuchtambulanz der Diakonie de la Tour, ging in ihrem Vortrag auf die Veränderungen im Kommunikationsverhalten von Jugendlichen ein und warnte vor exzessivem Internetkonsum, der zur Online-Sucht führen kann.


Einen geschichtlichen Abriss der Hacker - Szene gab Herr DI Dr. Horst Kandutsch, Softwaregutachter des IT-Beratungsunternehmens AHK. In den Anfängen war die Motivation für einige wenige Hacker die Bestätigung ihrer persönlichen IT - Kompetenz, heute geht es immer mehr in Richtung Cyber-Kriminalität. Wie der Gesetzgeber auf die zunehmende Internet-Kriminalität reagiert, verdeutlichte Herr Inspektor Alexander Kogler von der Polizei St. Veit. Immer neue Paragraphen stellen die missbräuchliche Verwendung von Internet und Smartphone unter Strafe.


Prävention, umfassende Information und Aufklärung wird auch in Zukunft ein wichtiges Thema an unserer Schule sein.

Aktuelle Seite: Home NEWS Aufklärung statt Verbote